
HERBSTFERIEN-ANGEBOTE der JTW: SPANDAUER SEIFENBLASEN
ZUM THEMA HOFFNUNGSLOSIGKEIT: "Wir unterscheiden uns weniger in unseren Hoffnungen, als durch die Art des Umgangs mit der Hoffnungslosigkeit."
ZUM THEMA HOFFNUNGSLOSIGKEIT: "Wir unterscheiden uns weniger in unseren Hoffnungen, als durch die Art des Umgangs mit der Hoffnungslosigkeit."
Ai Kobayashi ist eine in Berlin tätige Künstlerin, die begonnen hat Kunst zum Thema Feminismus und Okkultismus (Hexentum) zu erschaffen.
Über die Sommermonate richtet die JTW in der Spandauer Altstadt eine temporäre Freiluft-Spielstätte ein und präsentieren unterschiedlichste Spandauer und Berliner Künstler*innen. Auf der 5×5 Meter großen Bühne des „Stadttheaters Spandau“ sind an drei Tagen in der Woche Lesungen, Tanz, Performances, Kleinkunst aber auch Musik geplant.
Die JTW sucht queere Kids und Jugendliche, sowie queere Erwachsene 60+ für die Workshop-Reihe in Hamburg und Berlin.
“Hoffnung ist nicht Optimismus, sie ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat – ohne Rücksicht darauf, wie es ausgeht.”
NICHTS BLEIBT über BEDEUTUNG & NICHTS - Der interaktive Videowalk zum Projekt NICHTS BLEIBT feiert Premiere!
Mit dieser Inszenierung begibt sich die jtw auf einen musikalischen Theaterumzug in der Altstadt Spandau.
Im April könnt ihr bei einem ganz besonderen Kurzprojekt mitwirken: Die internationale Koproduktion THEATER DER ZUKÜNFTE (deutsch-spanisch-französisch) erforscht im digitalen Kunstraum die persönlichen Zukunftsvorstellungen der Teilnehmer:innen.
Die erste Handy-App der Jugendtheaterwerkstatt im Falkenhagener Feld ist als neuer Informations-, Kommunikations- und Vernetzungsknotenpunkt, sowie als Plattform für junge Kunst konzipiert.
Nach den SPANDAUER GLÜCKSSPIELEN in den Sommerferien und vor dem HAPPY END (Theaterinszenierung von Cécilia Coulon im Dez 2020) arbeiten wir in den Herbstferien in einwöchigen Angeboten zum Thema PECH.
Offene Gruppen in der JTW
Aktuelle Mitmachaktionen der Jugendtheaterwerkstatt