Liebe Anwohnende, liebe Quartiersräte, liebe Projektleitende und liebe Interessierte am Falkenhagener Feld,
in 2022 stehen den Bewohner*innen, Einrichtungen und Initiativen im Falkenhagener Feld West 13.000 € aus dem Aktionsfonds für kleinere Projekte und Aktionen zur Verfügung. Ziel des Aktionsfonds ist es, Aktionen des freiwilligen Engagements zu unterstützen. Im Rahmen des Aktionsfonds können Sie für kleinere Aktionen und Projekte jeweils bis zu 1.500 Euro für Sachmittel beantragen. Die Aktionen müssen den Zielsetzungen des Quartiers sowie des Programms „Sozialer Zusammenhalt“ entsprechen und insbesondere auf die Förderung der Nachbarschaft und Bewohneraktivierung und -beteiligung ausgerichtet sein. Antragsberechtigt sind Bewohner*innen sowie Kiezakteure. Die Aktionsfondsjury des Quartiers entscheidet über die Mittelvergabe.
Mehr Infos und den Antrag finden Sie hier: https://falkenhagener-feld-west.de/foerderung/
Alle Bewohner*innen sowie alle Akteure und Einrichtungen können für kurzfristige Aktionen bis zu 1.500 € beantragen. Eine Jury, bestehend aus Anwohner*innen, entscheidet über die Anträge. Förderfähig sind alle Aktionen, die ein gutes Zusammenleben im Quartier fördern und dabei möglichst viele Bewohner*innen beteiligen. Denkbar sind Pflanzaktionen, Sachmittel für kleine Feste, die Ausstattung von Einrichtungen oder Material für Veranstaltungen. Damit Sie eine Anregung für eigene Aktionen bekommen, finden Sie hier eine Übersicht der bisher geförderten Aktionen.
Sollten Sie eine Idee für eine nachbarschaftliche Aktion haben, wenden Sie sich gerne an das Team des Quartiersmanagement, um alle weiteren Informationen für eine Antragstellung zu erhalten.
Beispiele aus dem Förderjahr 2021
Kiez-Begegnungsfest auf dem Sportgelände Im Spektefeld –
Im Rahmen der Saisoneröffnung lud der Fußballverein Schwarz-Weiss Spandau 1953 e.V. am Sonntag, den 15.08.2021 ein. Aus jeder Jugendabteilung und Herrenmannschaft wurde ein Spiel gegen verschiedene Mannschaften aus Gesamt-Berlin ausgetragen.
Neben dem Fußball gab es eine Gewinnspiel-Tombola mit großartigen Preisen, einen Zauberer und eine Hüpfburg.
Aus Mitteln des Aktionsfonds konnten der Zauberer und 30 Fußbälle für den Verein finanziert werden.
- Antragsteller: Schwarz-Weiss Spandau 1953 e.V.
- Fördersumme: 550,00 €
Nachbarschaftsgartenprojekt

Im Rahmen des Aktionsfonds, beantragte die WG Aktion Weitblick Förderung zu der Aufwertung ihres Gartens. Durch die Bereitstellung von Gartenmaterialien soll die Nachbarschaft animiert werden, mit an der Gestaltung und dem Ernten von Hochbeeten sich zu beteiligen.
Es wurden Gartenmaterialien eingekauft. Das Projekt wird im Frühjahr 2022 starten.
- Antragsteller: Wohngemeinschaft Aktion Weitblick
- Fördersumme: 850.00 €
Hilfen im FF bei Transporten von sperrigen Gütern
Ziel der Aktion war primär die Anschaffung eines PKW-Anhängers, um Lasten im Falkenhagener Feld zu transportieren. Hierbei ist insbesondere die Abholung von Lebensmitteln für die Aktion LAIB und SEELE zu nennen. Der Anhänger kann auch von Anwohner*innen der Nachbarschaft geliehen werden. Weiterhin werden anfallende Transporte im FF für Feste, Aktionen etc. mit dem Hänger vorgenommen.
- Antragsteller: Ev. Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde in Berlin-Spandau
- Fördersumme: 1.500,00 €
- Im Spektefeld 26
- 13589 Berlin
- Telefon: 322 944 520
- E-Mail: info@paulgerhardtgemeinde.de
- www.paulgerhardtgemeinde.de
In dem Programmjahr 2022 standen dem Quartiersmanagement und dem Gebiet Falkenhagener Feld West insgesamt 210.000 € aus dem Projektfonds zur Verfügung. Im Rahmen der Steuerungsrunde wurden unter Beteiligung der Quartiersratssprecherinnen und dem Quartiersrat im Laufe der Programmplanung über die im IHEK ermittelten Bedarfe diskutiert und die entsprechenden Projekte bestimmt.
Prima Klima im FF -gemeinsam für ein sauberes & nachhaltiges Quartier

Mit dem Projekt „PrimaKlima im Falkenhagener Feld West – gemeinsam für ein sauberes und nachhaltiges Quartier“ engagiert sich der gemeinnützige Verein „RESTLOS GLÜCKLICH e. V.“ im Rahmen der Förderung des Programms „sozialer Zusammenhalt“, für die Umsetzung einer langfristig angelegten Aktionsreihe im Bereich nachhaltigen Klimaschutz im Falkenhagener Feld.
Ziel des Projekts ist der Aufbau eines Umwelt- und Klimaforums im Falkenhagener Feld. Der Verein „RESTLOS GLÜCKLICH e. V.“ möchte gemeinsam mit den Bewohner*innen Aktionen durchführen und somit die Akteure zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit aktivieren, unterstützen und sensibilisieren. Auch die Vernetzung der Bürger*innen mit den bestehenden Einrichtungen im Gebiet sowie eine bedarfsgerechte Öffentlichkeitsarbeit sollen durch das Projekt gefördert werden.
Zusätzlich wird die Gestaltung und Verteilung eines gedruckten Readers als Dokumentation der verschiedenen Aktionen und den Bildungsschritten des Projekts umgesetzt. Ergänzt wird das Projekt „PrimaKlima“ durch die Vorstellung der Einrichtungen vor Ort und ihrer Maßnahmen zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit (inklusive einer Karte und Informationen).
Kontakt:
- Träger: RESTLOS GLÜCKLICH e.V.
- Laufzeit: 2021 bis 2024
- Fördervolumen: 146.000 €
- Ansprechpartnerin Ramona Holzer
- Mobil: 0160 3513602
- E-Mail: ramona.holzer@restlos-gluecklich.berlin
- Homepage: www.restlos-glücklich.berlin
- Adresse: Engelnest, Wilhelm-Kabus-Straße 24,10829 Berlin
Schwedenhaus - Kreativzentrum
Kurzbeschreibung des Projektes:

Das Schwedenhaus im Falkenhagener Feld West ist seit Jahren ein Haus für selbst organisierte Gruppen. Hier findet Begegnung der Nachbarschaft statt und ein umfangreiches Freizeitangebot für Kinder, Jugendliche und Familien. Mit der Eröffnung der Gemeinschaftsunterkunft für geflüchtete Menschen in der Freudstraße hat die Notwendigkeit eines Ortes zur Begegnung und Integration der neuen Nachbar*innen noch mehr an Bedeutung gewonnen.
Für Kinder bietet das Haus speziell musikalische und sportliche Angebote an (z.B. Kung Fu). Veranstaltungen wie das Nachbarschaftsfrühstück (NiK e.V.), Familien- bzw. Frauenkochen, das Sprach- und Begegnungscafé Café Mittwoch (NiK, QM) und ein Kaffeetreff für Senior*innen stärken das Zusammenleben von alten und neuen Nachbarn und die Gemeinschaft im Quartier. Um nachbarschaftlichen selbst organisierten Gruppen und Angebote eine kostenfreie Nutzung zu ermöglichen, wird die Koordination und der Betrieb des Hauses aus Programmitteln gefördert.
Kontakt
- Träger: Ev. Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde
- Laufzeit: 2018 bis 2022
- Fördervolumen: 133.500 €
- Projektkoordinator: Klaus Hoppmann
- Telefon: 322 944 521
- Mobil: 0157 74666990
- Mail: klaus.hoppmann@paulgerhardtgemeinde.de
- Adresse: Stadtrandstr. 481, 13589 Berlin
Senior*innen im FF - Gemeinsam gegen Einsamkeit

Kurzbeschreibung des Projektes:
Die Anzahl der Senior*innen (älter als 65 Jahre) im FF steigt bis 2030 deutlich an. im Besonderen ist der Anstieg bei den Hochaltrigen (ab 80 Jahre) spürbar. Rund ¼ der älteren Menschen leiden unter psychischen Erkrankungen. Auch wenn es gute Handlungsansätze gibt, verbleibt ein nicht kleiner Teil älterer Menschen mit Depressionen, Angststörungen oder Demenzerkrankungen ohne Versorgung allein zurück. Die Gefahr von sozialer Ausgrenzung bedroht zu werden, nimmt mit steigendem Alter zu und wird durch die og. Einschränkungen verstärkt. Die klassischen „Komm-Strukturen“ (Einrichtungen müssen selbst aufgesucht werden) stellen gerade für diejenigen, die eine Unterstützung dringend benötigen eine große Hürde dar.
Daher hat dieses Projekt das Ziel, aufsuchende Ansprache-, Beratungs- und Mitmachstrukturen zu etablieren und insbesondere hochaltrigen Menschen zu helfen sich in komplexen Sozial- und Gesundheitssystemen zurecht zu finden.
- Träger: Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde in Berlin-Spandau
- Laufzeit: 2019 bis 2024
- Fördervolumen gesamt:
164.000 € (QM Falkenhagener Feld West)
20.000 € (QM Falkenhagener Feld Ost) - Im Spektefeld 26
- 13589 Berlin
- Telefon: 322 944 520
- E-Mail: info@paulgerhardtgemeinde.de
- www.paulgerhardtgemeinde.de
Kontakt:
- Projektkoordinatorin: Frau Tatjana Kosin-Herrmann
- tatjana.kosin-hermann@paulgerhardtgemeinde.de
- Mobil: 0163 6648453
- https://paulgerhardtgemeinde.de/seniorinnen-im-ff/senioren-information/
Kita-Sozialarbeit

Kurzbeschreibung des Projektes:
Nachdem beide Quartiersräte im Falkenhagener Feld entschieden haben, dass die „Kita-Sozialarbeit“ im Gebiet finanziell unterstützt werden soll, hat im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung der Träger casablanca gGmbH den Zuschlag für die Durchführung des Projektes bekommen. Bereits Anfang August hat der Träger für innovative Jugendhilfe und soziale Dienste seine Arbeit im Quartier aufgenommen. Zurzeit steht die Kontaktaufnahme mit den Kitas im Vordergrund um festzulegen, welche Kitas sich im Projekt beteiligen werden.
Nach den sehr guten Erfahrungen im Pilotprojekt der „Kita-Sozialarbeit“ im QM-Gebiet Heerstraße sollen nun auch die Eltern im Falkenhagener Feld besser erreicht, in ihrer Sozial- und Erziehungskompetenz gestärkt und in ihrer Vorbildrolle unterstützt und gefördert werden. Ein weiteres Ziel ist die Aktivierung zur Mitwirkung und Beteiligung in der Kita. Insgesamt sollen Eltern zur Selbständigkeit ermutigt und befähigt werden. Dazu gehört ebenfalls, Eltern besser untereinander und im Kiez zu vernetzen.
Die Kita-Sozialarbeiter*innen werden zu regelmäßigen Zeiten in den Kitas anwesend sein, u.a. wird es wöchentlich feste Sprechzeiten geben, aber auch eine Ansprache der Eltern in der Bringe- und/oder Abholsituation. Weitere Maßnahmen sind Elterncafés, Themenabende, Familienausflüge und –fahrten. Die „Kita-Sozialarbeit“ im Falkenhagener Feld wird für 2,5 Jahre mit insgesamt 300.000 Euro über den Projektfonds der Sozialen Stadt finanziert.
- Träger: Casablanca gGmbH
- Laufzeit: 2019 bis aktuell
- Fördervolumen: 175.000 € (Falkenhagener Feld Ost) und 125.000,00 € (Falkenhagener Feld West)
Kontakt:
- Koordinatorin: Frau Nina Sykora
- Tel.: 308 322 711
- info@g-casablanca.de
- www.g-casablanca.de
Bildungsforum - Transferstelle für Theorie und Praxis

Das Projekt Bildungsforum ist ein Beispiel für die Einrichtung von regionalen Bildungsverbünden (Schule/Kita). Der Bedarf ist entstanden aus der gemeinsamen Wahrnehmung von dringenden Problemen und das Entwickeln von Lösungsansätzen. Ein Hintergrund der Wahrnehmung ist die Zunahme von aggressivem und provokativem Verhalten unter Kindern und Jugendlichen. Eine zentrale Rolle nimmt dabei der Erwerb von altersgerechten Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen ein. Im Rahmen des Bildungsforums werden vor allem auch die Eltern neben den Einrichtungen (Kita, Schule, Bibliothek, Familienzentren) im Gebiet angesprochen und eingeladen . Das Bildungsforum fungiert dabei als Transferstelle für Theorie und Praxis. Die Auseinandersetzung mit den og. Handlungsfeldern erfolgt im Rahmen des Forums und wird anschließend auf passende Praxismodule hin übertragen. In der Fortführung des Projektes liegen die Schwerpunkte der Module im Bereich: Soziales Lernen in Bewegung am Übergang von Kita und Grundschule, Elternnetzwerke und Elternarbeit. Weitere mögliche Praxismodule werden von den Besucher*innen des Bildungsforums erarbeitet.
- Träger: Ev. Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde
- Laufzeit: 2016 bis 2025
- Fördervolumen:
290.000 € (QM Falkenhagener Feld West)
24.000 € (QM Falkenhagener Feld Ost)
Kontakt:
- Ev. Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde
- Im Spektefeld 28
- 13589 Berlin
- Tel.: 373 625 3
- Koordinatorin: Sabine Clausen
- 015123669242
- Mail: sabine.clausen@paulgerhardtgemeinde.de
- www.paulgerhardtgemeinde.de
Schwedenhaus - Umbaumaßnahmen und Kreativzentrum

Das Schwedenhaus im Falkenhagener Feld West ist seit Jahren ein Haus für selbst organisierte Gruppen. Hier findet Begegnung der Nachbarschaft statt und ein umfangreiches Freizeitangebot für Kinder, Jugendliche und Familien. Mit der Eröffnung des AWO Refugiums in der Freudstraße hat die Notwendigkeit eines Ortes zur Begegnung und Integration der neuen Nachbar*innen noch mehr an Bedeutung gewonnen. Aus diesem Grund bedarf es der weiteren Qualifizierung des Schwedenhauses als Begegnungsort, Kultur- und Freizeiteinrichtung. Auf dem Projektfond wurden bauliche Maßnahmen im Innen- und Außenbereich des Hauses gefördert, wie zum Beispiel die Vergrößerung und Umbau der Küche und die Erneuerung der Beleuchtungen im Haus und im Garten. Viele der bestehenden Angebote im Schwedenhaus wurden verlängert und teilweise ausgebaut. Für Kinder bietet das Haus speziell musikalische und sportliche Angebote an (z.B. Kung Fu). Veranstaltungen wie das Nachbarschaftsfrühstück (NiK e.V.), Familien- bzw. Frauenkochen und das Café Mittwoch (NiK, AWO und BENN) stärken das Zusammenleben von alten und neuen Nachbarn und die Gemeinschaft im Quartier.
- Träger: Ev. Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde
- Laufzeit: 2018 bis 2020
- Fördervolumen: 93.000 €
Schwedenhaus - Gestaltung des Außenbereichs
- Träger: Ev. Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde
- Laufzeit: 2018 bis 2019
- Fördervolumen: 15.000 €
- Im Spektefeld 26
- 13589 Berlin
- Telefon: 322 944 520
- E-Mail: info@paulgerhardtgemeinde.de
- www.paulgerhardtgemeinde.de
Elternnetzwerke stärken an der Grundschule im Beerwinkel
Die Elternzusammenarbeit soll an der Grundschule im Beerwinkel gestärkt werden. Um der Elternarbeit in der Schule einen Raum zu geben und sie auf breitere, eigenständige Füße zu stellen soll unter anderem ein Elterncafé installiert werden. Damit wird den Eltern ein Ort zur Begegnung und zum Austausch zur Verfügung gestellt. Zusätzlich werden gemeinsame Aktivitäten wie Kochen, Elternfrühstücke und Elternabende mit bedarfsorientierten Themen stattfinden. Für die Elternabende kann je nach Thema und Bedarf ein Experte eingeladen werden, um gemeinsam mit diesem zu diskutieren. Auch soll ein Schülerfrühstück angeboten werden, damit diese mit einer gesunden Mahlzeit in den Schultag starten können.
- Träger: Förderkreis der Grundschule im Beerwinkel e.V.
- Laufzeit: 1.8.2015 bis 31.12.2017
- Fördervolumen: 54.000 EUR
Kontakt:
- Dietmar Hind
- Im Spektefeld 31, 13589 Berlin
- Tel: 375 838 35
- Mail: foerderverein@beerwinkel.de
- http://beerwinkel.de/foerderverein-gib.html
Jugendtreff Spekte 32

Outreach ist seit 2009 in Spandau tätig und führt im Auftrag des Jugendamtes Projekte durch, in denen Arbeitsansätze der stationären und mobilen Jugendarbeit miteinander verzahnt werden. Im Jahr 2016 hat das Outeach Team Falkenhagener Feld eine Umfrage durchgeführt, in der Bedarfe, Wünsche und Probleme bei den hier lebenden Jugendlichen abgefragt wurden. Dabei zeichnete sich die dringende Notwendigkeit von Angeboten und Räumlichkeiten für Jugendliche im Falkenhagener Feld West ab.
So wurde in enger Zusammenarbeit und Unterstützung der Gewoabg, Outreach und dem QM Falkenhagener Feld West das Projekt für ein Jugendtreff im Falkenhagener Feld West initiiert und umgesetzt. Die Eröffnung der Spekte 32 erfolgte zu Beginn des Jahres 2018. Angesprochen werden vor allem Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren (in besonderen Fällen auch bis 27 Jahren). Über das niedrigschwellige Freizeit- und Beratungsangebot sollen Jugendliche erreicht werden, die aus unterschiedlichen Gründen von den herkömmlichen Einrichtungen und Angeboten der Jugendhilfe nicht oder kaum mehr erreicht werden und ihre Freizeit hauptsächlich auf der Straße bzw. im öffentlichen Raum verbringen.
- Träger: Outreach gGmbH
- Laufzeit: 2017 bis 2019
- Fördervolumen: 137.000,00 €
Kontakt:
- (Geschäftstelle) Outreach - Mobile Jugendarbeit Berlin
- Team Spandau
- Axel-Springer-Straße 40/41
- 10969 Berlin
- Tel.: 253 997 4
- www.outreach-spandau.de
- (Team vor Ort)
- Im Spektefeld 32
- 13589 Berlin
- Muharrem Yildirim
- Mail: m.yildirim@sozkult.de
Netzwerk Senioren
Senior*innen stellen im Falkenhagener Feld die größte Bevölkerungsgruppe dar. Trotzdem gibt es nur relativ wenig Angebote für diese Zielgruppe. Im Rahmen des Projektes sollen die Bedarfe der Senioren festgestellt und in Angebote umgesetzt werden, die nach Beendigung des Projektes weiterlaufen. Neben dem Aufbau von festen Angeboten und langfristigen Anlaufpunkten, stehen im Rahmen des Projektes weiterhin regelmäßige Kiezspaziergänge, die Erstellung eines mehrmals im Jahr erscheinenden Kalenders, die Gründung eines Senioren Arbeitskreises und Seniorenveranstaltungen auf dem Programm.
- Träger: Visap e.V.
- Laufzeit: 2018 bis 2019 (2015 bis 2017 im QM FFO)
- Fördervolumen: 55.000,00 €
Kontakt:
- Verein für integrative und soziale Planung e.V.
- Seniorenprojekt 50+ im FIZ Ost
- Westerwaldstraße 15-17
- 13589 Berlin
- netzwerksenioren.de/kontakt/
- www.netzwerksenioren.de
Musik baut Brücken

Den Familien im Falkenhagener Feld West soll durch das Projekt „Musik baut Brücken“ der kreative Umgang mit Musik näher gebracht werden. Das Erlernen von Gitarre, Trommel, Keyboard, Piano bis hin zum Texten und Komponieren sind die zentralen Elemente des Projektes. Durch die Teilnahme an Festen im Gebiet, können alle Bewohner an den Ergebnissen des Projektes teilhaben. Auch wird zusammen gekocht, genäht oder gemeinsame Ausflüge unternommen. Darüber hinaus und quasi nebenbei lernen sich die Bewohner des Gebietes näher kennen und nehmen so wieder bzw. verstärkt am gesellschaftlichen Leben teil. Auch können alltägliche Fragen oder Probleme besprochen und gemeinsam Lösungen gesucht werden.
- Laufzeit: 1.1.2014 bis 31.12.2018
- Fördervolumen: 56.000 EUR
- Träger: Stark für die Zukunft e.V.
Kontakt:
- Gerrit Kapell und Janine Beyer
- Projektort: Schwedenhaus
- Stadtrandstraße 481
- 13589 Berlin
- Tel.: 0176 - 734 395 39
- Mail: gk@starke-kinder.eu und nina@starke-kinder.eu
- www.starke-kinder.eu
Kiezstube im Kraepelinweg 1
Im Jahr 2018 wurden im Rahmen des Projektsfonds aus Fördermitteln von 20.000 Möbel und Einrichtungsgegenstände für die kiezstube im Kraepelinweg 1 angeschafft. Unter anderem ein Teppich, Stühle und ein großer Tisch für den Aufenthalts- und Sitzungsraum, sowie Utensilien für die Küche, welche in Zukunft auch offen für Projekte und Aktionen der Bewohnerschaft sein wird.
- Träger: GeSop mbH
- Laufzeit: 2018
- Fördervolumen: 20.000 €
Kontakt:
- Quartiersmanagement Falkenhagener Feld West
- Kraepelinweg 1
- 13589 Berlin
- Tel.: 303 608 02
- Mail: qm.falkenhagener.feld.west@gesopmbh.berlin
Kieztreff
Im Einkaufszentrum am Posthausweg ist ein großer Bedarf an einem offenen, niedrigschwelligen Treffpunkt für Bürger vorhanden. Im kieztreFF gibt es an zentraler Stelle im Einkaufszentrum am Posthausweg Beratung, Information und Freizeitangebote an einem Ort. Die Bürger können hier gemäß ihrer Fähigkeiten selber Angebote machen und den Raum kostenfrei dafür nutzen. Das Quartiersmanagement übernimmt die Koordination des Projekts und die Öffentlichkeitsarbeit. So gut wie möglich arbeiten die Projekte innerhalb des kieztreFFs selbstverwaltet. Die Bewohner gestalten ihre Angebote in Eigenregie. Es finden regelmäßig gemeinsame Steuerungsrunden statt, wo die Angebote koordiniert werden.
Im Frühjahr veranstalten die Bewohner zusammen mit dem Quartiersmanagement und den Trägern vor Ort ein Frühlingsfest im Posthausweg. Im Herbst lädt der kieztreFF bei Kürbissuppe zum Tag der offenen Tür. Möchten Sie ein Angebot im kieztreFF machen? Dann melden Sie sich bei uns!
- Träger: GeSop mbH
- Laufzeit: 2013 bis 2019
- Fördervolumen: 48.000,00 €
Kontakt:
- Quartiersmanagement Falkenhagener Feld West
- Kraepelinweg 1
- 13589 Berlin
- Tel.: 303 608 02
- Mail: qm.falkenhagener.feld.west@gesopmbh.berlin
- www.falkenhagener-feld-west.de/kieztreff/
Schwarz Weiss Juniorcoaches

Der Verein Schwarz-Weiss Spandau 1953 erreicht viele Kinder und Jugendliche im Gebiet, welche oft ein großes Päckchen mit Herausforderungen mit sich bringen. Es brauch u.a. Sozialkompetenz, Fußballfachwissen, organisatorische Fähigkeiten und Zeit, um das Trainer*innenamt im Verein bewältigen zu können. Engagierte Eltern begleiten bereits Trainings und Turniere, können aber den notwendigen Anforderungen nicht immer allein nachkommen. Aus diesem Grund werden im Rahmen des Projektes Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahren aus dem Falkenhagener Feld zu Juniorcoaches ausgebildet. Die hohen Anforderungen des Traineramtes werden gesplittet, indem ein Tandem aus Elternteil und Jugendcoach gebildet wird. Begleitet werden die Tandems durch einen Koordinator. Die die Qualifizierung der Jugendlichen kann der Verein in seiner Tätigkeit gestärkt werden. Ergebnis ist eine stärkere Ausstrahlung in den Sozialraum. Vor allem aber bekommen die Jugendlichen aus dem Quartier die Chance sich zu qualifizieren und erlernen das Gefühl von Verantwortung und Engagement.
- Träger: Sport-Club Schwarz-Weiss Spandau 1953 e.V.
- Laufzeit: 2018 bis 2020
- Fördervolumen: 70.500,00 €
Kontakt:
- SC Schwarz Weiss Spandau
- Im Spektefeld 27
- 13589 Berlin
- Tel.: 371 514 51
- www.sc-sw-spandau.de
Stadtteilfest im Falkenhagener Feld
Das Stadtteilfest im Falkenhagener Feld findet seit 2006 jährlich statt und hat sich im Laufe der Zeit zu einer traditionellen, vertrauten Veranstaltung für viele Bewohner*innen entwickelt. Es dient einerseits der Information über soziale Projekte und Initiativen, fördert die Vernetzung der im Sozialraum Engagierten und ermöglicht andererseits das Feiern und Zusammenleben in guter Nachbarschaft im Rahmen eines schönen Festes. Neben vielen sozialen Einrichtungen, wie z.B. Schulen, Kitas und Kirchengemeinden, beteiligen sich Vertreter*innen verschiedener Kulturen und Herkunftsländer am Stadtteilfest mit einem abwechslungsreichen Spiel-, Bastel- und Sportprogramm und zahlreichen kulinarischen Angeboten. Akteure aus dem Quartier können an den einzelnen Marktständen ihre Angebote vorstellen und kommen mit den Besucher*innen schnell ins Gespräch. Seit ein paar Jahren findet das Fest regelmäßig auf dem Platz an der Westerwaldstraße, im Platzbereich zwischen Klubhaus, Bibliothek und der Zufluchtskirchen-gemeinde statt und soll hier langfristig verankert werden.
- Träger: KNiFF e.V.
- Laufzeit: 2015 bis 2019
- Fördervolumen: 52.000,00 €
Kontakt:
- KNiFF e.V.
- Jugend – Familie – Nachbarn im Falkenhagener Feld
- Westerwaldstr. 13
- 13589 Berlin
- Tel.: 378 909 0
- Mail: hakanbudak@klubhaus-spandau.de
- www.kniff.de
Schwedenhaus Kreativzentrum für Kinder und Jugendliche

Im Falkenhagener Feld West fehlte es an Freizeitangeboten und Betreuung in den Ferien für die Kinder und Jugendlichen des Gebietes. Aus diesem Grund stellte die Kirchengemeinde ab 2014 das Schwedenhaus mietfrei zur Verfügung, um sinnvolle Freizeit- und Lernangebote für Kinder und Jugendliche auf die Beine zu stellen. Insbesondere durch die Außenanlage bietet das Schwedenhaus einzigartige Möglichkeiten innerhalb der Großwohnsiedlung. Als Kreativzentrum steht das Haus für alle Bewohner offen. Durch vielseitige Angebote vor allem für Kinder und Jugendliche, als auch junge Erwachsene, sollen diese dabei unterstützt werden ihr Selbstvertrauen zu stärken und ihre individuellen Potentiale auf vielfältige Weise auszubauen, damit sie besser in der Lage sind ihre Zukunft eigenverantwortlich zu gestalten.
- Laufzeit: 01.01.2013 bis 31.12.2018
- Fördervolumen: 109.500 EUR
Träger:
- Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde
- Klaus Hoppmann
- Im Spektefeld 26
- 13589 Berlin
- Tel.: 373 625 3
- Mail: klaus.hoppmann@paulgerhardtgemeinde.de
- www.paulgerhardtgemeinde.de