Das Falkenhagener Feld ist ein Ortsteil im fünften Verwaltungsbezirk Spandau von Berlin. Die südliche Grenze des Falkenhagener Feldes bildet der Spektegrünzug, ein Naherholungsgebiet für die Bewohner*innen der Siedlung. Nördlich wird es durch den Spandauer Forst begrenzt. Westlich grenzt das Gebiet zudem am ehemaligen Mauerstreifen an. Östlich trennt die Bötzow-Bahn die QM Gebiete Falkenhagener Feld Ost und West voneinander.

Falkenhagen wurde als Dorf um 1200 gegründet. Seit 1528 gehörte der Ort zum Amt Spandau. Der bereits 1860 ausgewiesene Weg in Richtung des damaligen Dorfes Falkenhagen, wurde auf Anregung des Falkenhagener Gemeindevorstands 1895 von der Stadt Spandau als Chaussee bis zur Stadtgrenze angelegt und Falkenhagener Chaussee benannt.
Am 14. Februar 1958 erfolgte die Umbenennung in Falkenseer Chaussee. Die Falkenseer Chaussee bildet die Hauptachse der Siedlung. Einst ein kleiner Sandweg, später eine normalbreite Straße, wurde sie Anfang der 1960er Jahre zu einer sechsspurigen Hauptstraße ausgebaut und bildet heute eine der wichtigsten Verbindungen nach Falkensee, einer westlichen Nachbarstadt Berlins.
Der Bau der Berliner Mauer am 3. August 1961, an der Bezirksgrenze zur DDR vorerst als Stacheldrahtzaun, unterband den bis dahin noch möglichen Besuch zwischen „Ost und West“. Der Ortsteil Falkenhagener Feld war ursprünglich ein durch Schrebergärten und Landwirtschaft genutztes Areal. Bedingt durch Wohnungsmangel im damaligen West-Berlin wurde 1965 begonnen, hier eine Großraumsiedlung zu errichten. Die Einfamilienhäuser wurden in dieses Konzept integriert.
Quelle: Wikepedia und eigene Gedanken
Wir danken Jugend Theater Werkstatt für die uns zur Verfügung gestellten Fotos.
Bauliche Struktur
Die Bebauung besteht insgesamt aus Großsiedlungseinheiten der frühen 60er und 70er Jahre. Dabei handelt es sich um Zeilenbauten, Einzelhäuser und bis zu 17-geschossige Punkthochhäuser. Neben dem Geschosswohnungsbau erstrecken sich Siedlungseinheiten aus Einfamilienhäusern durch das gesamte Gebiet. Aufgrund der
Bevölkerungsstruktur und soziale Situation
Im Dezember 2015 lebten im QM Gebiet FF West 9.505 Einwohner*innen. Vor genau zehn Jahren waren es 9.088
Infrastruktur
Innerhalb der Quartierskulisse sind insgesamt drei Grundschulen und fünf Kitas vorhanden. Das Einkaufszentrum „Posthausweg“ mit ca. 20 Läden und einer kleinen Fußgängerzone sowie das Stadtteilzentrum der PGG gelten als
Erholung
Der Spektegrünzug hat für die Bevölkerung einen hohen Naherholungswert. Insgesamt hat der Grünzug eine Größe von rund 100 ha, bei einer Länge von 5,5 km und einer Breite von 300 bis 500 m.