Soziale Stadt

Diskussionsveranstaltung: Die soziale Stadt – Städtebauprogramme des Bundes

Städtebauförderung für eine sozial gerechte Stadtentwicklungspolitik

Der SPD Bundestagsabgeordnete Swen Schulz lädt am 14.1.2015, um 19.30 Uhr zur Diskussion über die soziale Stadt in das Spandauer Kulturzentrum „Gemischtes“ in der Sandstraße 41 ein. Prominente Gäste sind die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Dr. Barbara Hendricks, der Berliner Staatssekretär für Bauen und Wohnen, Prof. Dr. Engelbert Lütke-Daldrup, der Spandauer Bezirksbürgermeister, Helmut Kleebank sowie die Projektleiterin des Quartiersmanagement Heerstraße Nord, Cornelia Dittmar.

Lebenswerte, attraktive, funktionsfähige und sozial ausgeglichene Städte und Gemeinden sind die Grundlage für den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Ökonomische und demographische Veränderungen bilden sich auch in der Stadtentwicklung ab. Ansteigende Miet- und Energiepreise, familien- und altengerechter Umbau sowie energetische Sanierungen von Häusern und Wohnungen erfordern eine nachhaltige und sozial gerechte Stadtentwicklungspolitik.

Dem Auseinanderdriften in reiche und arme Wohnviertel soll das Programm „Soziale Stadt“ entgegenwirken. Neben notwendigen Investitionen in den Sozialen Wohnungsbau, gilt es hierfür die Städtebauförderung zu stärken.

Bereits im Haushalt 2014 wurden auf Druck der SPD-Bundestagsfraktion die Mittel der Städtebauförderung deutlich um 245 auf 700 Millionen Euro insgesamt angehoben. Davon betroffen sind auch die Mittel für die Projekte der „Sozialen Stadt“. Sie wurden mit 150 Millionen Euro mehr als verdreifacht.

Damit stehen nach den Kürzungen von Schwarz-Gelb endlich wieder genug Mittel zur Verfügung, um dringend notwendige Investitionen nachzuholen und investitionsbegleitende Maßnahmen zu fördern.

„Ansteigende Miet- und Energiepreise aber auch familien- und altengerechter Umbau oder auch energetische Sanierungen von Wohnhäusern sind aktuelle Herausforderungen. Sie erfordern eine nachhaltige und sozial gerechte Stadtentwicklungspolitik. Wir wollen dem Auseinanderdriften in reiche und arme Wohnviertel entgegenwirken. Neben notwendigen Investitionen in den Sozialen Wohnungsbau, gilt es hierfür die Städtebauförderung zu stärken und unter dem Leitprogramm „Soziale Stadt“ weiterzuentwickeln“, so Swen Schulz.

Wegen der beschränkten Platzzahl wird um eine Anmeldung (Tel.: unter Tel.: 227 70 187. Oder E-Mail: swen.schulz.ma03@bundestag.de) bis zum 9.1.2015 gebeten.

  • Mittwoch, den 14. Januar 2015
  • 30 Uhr
  • Einlass ab 19.15 Uhr
  • Kulturzentrum „Gemischtes“
  • 13593 Berlin-Staaken
  • BUS: M 37 oder M 49 bis Sandstr.

Programm Diskussionsveranstaltung „Die soziale Stadt, Städtebauprogramme des Bundes“

19.30 Uhr: Begrüßung und Einführung

  • Swen Schulz, MdB, Mitglied der SPD-Bundestagsfraktion

19.35 Uhr: Die soziale Stadt – Städtebauprogramme des Bundes

  • Dr. Barbara Hendricks, MdB, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

19.55 Uhr: Städtebauförderung in Berlin

  • Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup, Staatssekretär für Bauen und Wohnen beim Senator für Stadtentwicklung und Umwelt

20.05 Uhr: Städtebauprogramme des Bundes in Spandau

  • Helmut Kleebank, Bezirksbürgermeister von Spandau

20.15 Uhr: Die soziale Stadt vor Ort

  • Cornelia Dittmar, Projektleiterin Quartiersmanagement Heerstr. Nord, Gemeinwesenverein Heerstraße Nord e.V.

20.25 Uhr: Diskussion mit dem Publikum und Möglichkeit, Fragen zu stellen

21.30 Uhr: Fazit und Schlusswort

  • Swen Schulz, MdB
weiterlesen Diskussionsveranstaltung: Die soziale Stadt – Städtebauprogramme des Bundes

Blasrohrsport 1. Weihnachtsturnier des TSV Spandau 1860

Eine ehemals archaische Waffe als Sportgerät

In der Sport- und Begegnungsstätte (Im Spektefeld 27 A, 13589 Berlin) im Falkenhagener Feld findet ein Blasrohrturnier für alle statt. Blasrohrsport erweitert bei regelmäßigem Training das Lungenvolumen und die Kondition. Es gibt sogar therapeutische Anwendungen dieser Sportart. Weiterlesen „Blasrohrsport 1. Weihnachtsturnier des TSV Spandau 1860“

weiterlesen Blasrohrsport 1. Weihnachtsturnier des TSV Spandau 1860

Weihnachts- und Abschiedsfeier am 12.Dezember im Schwedenhaus

MUXS Medienwerkstatt feiert ihr letztes Fest im Falkenhagener Feld

Wie in den letzten Jahren lädt die Medienwerkstatt MUXS zu einer Weihnachtsfeier mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ins Schwedenhaus ein. Um15.00 geht es los. Die Veranstalter freuen sich auf alle, die mit ihnen gemeinsam basteln, spielen und Musik machen wollen. Dazu gibt es Leckeres zu essen (Bratäpfel, Plätzchen, Kuchen) und natürlich verschiedene Getränke für Groß und Klein. Weiterlesen „Weihnachts- und Abschiedsfeier am 12.Dezember im Schwedenhaus“

weiterlesen Weihnachts- und Abschiedsfeier am 12.Dezember im Schwedenhaus
Rathaus Spandau (Foto: www.salecker.info)

Selbstbehauptungstraining für Seniorinnen im Bürgersaal des Rathauses Spandau

Sicher fühlen, sicher sein – auch in der dunklen Jahreszeit

Auch wenn viele Advents- und Weihnachtsmärkte eher den Anschein einer leuchtend hellen Jahreszeit vermitteln, fühlen sich viele Seniorinnen deutlich unsicherer als sonst, wenn sie nach Einbruch der Dunkelheit alleine unterwegs sind. Nur wenig ist notwendig, ein paar wenige Änderungen in den Verhaltensweisen, um etwas gegen diese Unsicherheit zu unternehmen. Weiterlesen „Selbstbehauptungstraining für Seniorinnen im Bürgersaal des Rathauses Spandau“

weiterlesen Selbstbehauptungstraining für Seniorinnen im Bürgersaal des Rathauses Spandau

4. Weihnachtsmarkt an der Zuflucht-Gemeinde im Falkenhagener Feld

Besinnlicher Advent im Falkenhagener Feld
Buntes Markttreiben auf dem Kirchvorplatz der evangelischen Zufluchtgemeinde im Falkenhagener Feld. Im Rahmen des „Lebendigen Adventskalenders” im Falkenhagener Feld organisiert die Zuflucht-Kirchengemeinde ihren kleinen traditionellen Weihnachtsmarkt direkt auf dem freien Platz vor der Kirche. Weiterlesen „4. Weihnachtsmarkt an der Zuflucht-Gemeinde im Falkenhagener Feld“

weiterlesen 4. Weihnachtsmarkt an der Zuflucht-Gemeinde im Falkenhagener Feld