Ein Frohes Osterfest!
Das Team des Quartiersmanagements im Falkenhagener Feld wünscht allen Nachbarn schöne Osterfeiertage! Nutzen Sie die sonnigen Tage für einen Abstecher in die nahe Umgebung, z. B. einen Spaziergang durch den Spektegrünzug.
Ein Frohes Osterfest!
Das Team des Quartiersmanagements im Falkenhagener Feld wünscht allen Nachbarn schöne Osterfeiertage! Nutzen Sie die sonnigen Tage für einen Abstecher in die nahe Umgebung, z. B. einen Spaziergang durch den Spektegrünzug.
Wer steht schon sonntags früh auf, um im Spandauer Falkenhagener Feld in die Schule zu gehen? In der B.-Traven-Oberschule wurde gezeigt, dass dies durchaus geht – wenn das Angebot stimmt. Neben Klettern an einer 250 Quadratmeter großen Kletterwand war im Rahmen der Veranstaltung “Rock the Wall – Slack the Line” Slacklining auf unterschiedlich langen und hohen Leinen möglich. Weiterlesen „Trendsportarten im Falkenhagener Feld“
Spiel und Spaß im FF
Petrus hat seinen Teil zum Gelingen des 1. Frühlingsfest im Einkaufszentrum am Posthausweg beigetragen. Kurz vor Ostern standen rings um den neuen KieztreFF Stände an denen sich Bewohner und Institutionen aus dem FF vorstellten. Aus Mitteln des Quartiersmanagements, mit einer großzügigen Spende des KieztreFF-Vermieters und einiger anliegenden Geschäfte konnte eine Tombola mit 50 Preisen bestückt werden – passend zu 50 Jahren Falkenhagener Feld. Weiterlesen „1. Frühlingsfest im Einkaufszentrum 2014“
Gruppenbild der konstituierenden Sitzung
Die erste von vielen Sitzungen…
😉
60 Mannschaften in 6 Altersgruppen im sportlichen Wettstreit
Da soll doch noch einer behaupten, unterschiedliche Kulturelle Herkunft, neudeutsch Migrationshintergrund, bedeutet bei gewissen Herkunftsländern automatisch Konflikte. Es geht auch anders. Jahr für Jahr beweist dies die Bolzplatzliga im Spandauer Falkenhagener Feld. Weiterlesen „Fotos von der Bolzplatzliga 2014 im Falkenhagener Feld“
Im Rahmen des Stadtteiljubiläums 50 Jahre Falkenhagener Feld zeigt der Falkenhagener Express Filme aus Berlin und freut sich Sie einladen zu können zu „ Eins, Zwei, Drei“ von Billy Wilder.
Am Dienstag, den 8.April um 18:30 Uhr.
Ort: KieztreFF im Einkaufszentrum am Posthausweg.
Der Eintritt ist frei.
Eine Woche vor Ostern wird im Einkaufszentrum Am Posthausweg rund um den kieztreFF am 12.04.14 von 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr der Frühling gefeiert. Unter dem Motto 50 Jahre Falkenhagener Feld werden im Rahmen einer Tombola 50 Preise verlost. Wer weiß, ob sich nicht auch der Osterhase im Feld blicken lässt. Bastelangebote müssen aber mit Sicherheit nicht lange gesucht werden.
Kostengünstiger Strom für 1.423 Wohneinheiten
Die GEWOBAG startet im April ein Pilotprojekt, mit dessen Hilfe 1.423 Wohneinheiten ab April 2014 neben Wärme zusätzlich Mieterstrom direkt aus dem Quartier beziehen. Ein Blockheizkraftwerk soll günstigeren Strom liefern, als bisherige Stromanbieter. Langfristiges Ziel der GEWOBAG ist die systematische Verbesserung der Energieversorgung ihrer Mietobjekte. Beim Wohnen wird die meiste Energie bei der Wärme- und Warmwasserversorgung verbraucht. Hier liegen die größten Einsparpotenziale, da moderne Heizungsanlagen deutlich energieeffizienter arbeiten.
Weiterlesen „Strom aus dem Falkenhagener Feld“
Saisonauftaktturnier der Bolzplatzliga 2014
Das Spandauer Straßenfußballprojekt „Berlin Bolzt“ für Kinder und Jugendliche im Falkenhagener Feld wurde am 30. September 2006 ins Leben gerufen. Die Bolzplatzliga war damit die erste Straßenfußballliga Berlins und ist mittlerweile auch die größte.
Spaß und Sport stehen natürlich im Mittelpunkt. Nebenbei lernen die ca. 700 Mädchen und Jungen beim gemeinsamen Fußballspielen aber auch aufeinander Rücksicht zu nehmen und Vorurteile abzubauen. Gegründet wurde das Projekt im Rahmen des Programms Soziale Stadt, unter der Schirmherrschaft vom Bezirksstadtrat Carsten Röding und unter der Regie der Spandauer Quartiersmanagementgebiete Falkenhagener Feld-Ost und West sowie Heerstraße.
Weiterlesen „Auf die Bolzplätze fertig los!“
Mehr als 400 Gäste waren am 21.03.2014 zum Kongress erschienen. Eingeladen hatte der Senator für Stadtentwicklung und Umwelt Michael Müller, um den Mitgliedern der Quartiers- und Vergabebeiräte in den Berliner Quartiersmanagementgebieten für ihr ehrenamtliches Engagement zu danken.
Das Video zum 6. Quartiersrätekongress im Abgeordnetenhaus ist per Mausklick in der rechten spalte zu betrachten. Der Film fängt die verschiedenen Impressionen des Kongresses ein, darunter der Markt der Möglichkeiten, verschiedene Redebeiträge und bunte Unterhaltung durch das Projekt „Cir-chor-ical“.