Für Spandauer Bürgerinnen und Bürger mit geringem Einkommen (Bezug von Leistungen zum Lebensunterhalt, Wohngeld, Bafög, Berufsausbildungsbeihilfe, Kinderzuschlag) werden seit 19. Januar 2022 kostenlos FFP2-Masken ausgegeben. Pro Person werden maximal 5 Masken ausgegeben. Weiterlesen „Verteilung von kostenlosen FFP2-Masken – aktualisiert 9.3.2022“
Der Krieg treibt viele Menschen in die Flucht. Es ist wichtig, dass die Deutschland und die EU diesen Menschen helfen. Aber auch Sie persönlich können helfen:
Die aktuell wichtigste Plattform für die private Vermittlung von Unterkünften finden Sie hier: www.unterkunft-ukraine.de
Europaweites Netzwerk zur Hilfe von Kriegsflüchtigen, darunter auch Unterkünfte: www.warhelp.eu/places
Viele Städte und Kommunen, sowie Hilfsorganisationen organisieren lokale Unterkünfte, es lohnt daher ein Blick auf deren Webseiten, ein Anruf bei den Behörden (beispielsweise Landesamt), sowie Lokalzeitungen.
Sach- und Geldspenden
Generell gilt: Mit Geldspenden kann flexibel reagiert werden, während Sachspenden genau koordiniert werden müssen. Bei Sachspenden informieren Sie sich vorher, welche Art von Spende an Sammelstellen erwünscht ist.
Ukrainische Vereine deutschlandweit sammeln Sachspenden, beispielsweise: www.lobetal.de. Weitere lokale Sammelstellen können Sie hier in den Kommentaren finden oder selbst hinzufügen.
Sachspenden Seit letzten Freitag ist die Seite https://www.spenden-bruecke.de/ online und das zentrale Sammellager für Spenden am Flughafen Tempelhof – Hangar 1 öffnet morgen. Dezentrale Sammelstellen werden im Stadtgebiet eingerichtet. Bitte nur diese nutzen, da einzelne Unterkünfte schnell überlastet sind. Zudem sollten sich bitte keine Privatleute auf dem Weg zur Ukraine machen, um Spenden dort abzugeben, da die Straßen zur Ukraine aufgrund dessen bereits verstopft sind und die professionellen Hilfsgüter nicht mehr durchkommen.
Gesucht werden auch ehrenamtliche Sprachmittler mit ukrainischen oder russischen Sprachkenntnissen. Sollten Ihnen entsprechende Angebote unterbreitet werden, notieren Sie sich bitte die Kontaktdaten und wir werden versuchen, das Angebot zu vermitteln.
Eine gute Adresse für Freiwillige sind immer auch die Stadtteilzentren und Freiwilligenagenturen.
Schlafplätze
Viele möchten Menschen aus der Ukraine mit privaten Unterbringungsmöglichkeiten unterstützen. Hilfreich ist dabei die bundesweite Bettenbörse von Elinor: https://www.unterkunft-ukraine.de/. Zudem plant der Senat Berlin eine Austauschbörse, bitte immer wieder auf der Seite des Berliner Senats nachschauen (www.berlin.de/ukraine<http://www.berlin.de/ukraine>).
Die wichtige Frage bzgl. eines möglichen vereinfachten Asyl- oder Aufenthaltsverfahrens und den entsprechenden rechtlichen Rahmenbedingungen für Menschen aus der Ukraine befindet sich noch auf europäischer bzw. dann bundespolitischer Ebene in der Abstimmung und wird bis morgen erwartet.
Weitere aktuelle Informationen zur Ankunft von Menschen aus der Ukraine erteilt das LAF in deutscher, ukrainischer und russischer Sprache hier:
Der ukrainischen Außenminister hat eine Notfallnummer für BPoC eingerichtet, die aufgrund von Rassismus an der Flucht über die Grenze gehindert werden:
+38 0934185684
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Wer eine Unterkunft anbieten möchte, schickt uns bitte eine E-Mail an info@moabit-hilft.com mit allen relevanten Informationen wie: Wohnort, Zeitraum, Zimmermenge/Größe, wie viele Personen man aufnehmen kann, wie lange, ggf. ab wann, ob Transfer möglich ist und die eigenen Kontaktdaten. Wir kümmern uns um alles Weitere.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Und wir möchten anmerken, dass Menschen auch aus anderen Ländern fliehen! Entsprechend bitte anpassen.
Medizinische Hilfe
Auch wegen der Kosten der medizinischen Versorgung sollte unbedingt wie geschildert ein Antrag auf Sozialhilfe beim zuständigen Bezirkssozialamt gestellt werden:
Die Zuständigkeit der Bezirkssozialämter ist kompliziert:
Besteht eine Meldeadresse oder Unterbringung in einer LAF-Unterkunft, ist der Antrag beim Sozialamt des Wohnbezirks zu stellen.
Ohne Meldeadresse oder bei Unterbringung in einer ASOG-Unterkunft; ist der Antrag beim Sozialamt nach Geburtsmonat des ältesten Angehörigen der Bedarfsgemeinschaft zu stellen, z. B. für Januar das Sozialamt Mitte, siehe Adressen und Zuständigkeit nach Monaten:
In Notfällen sind die Rettungsstellen der Krankenhäuser verpflichtet zu helfen. Sie können aber keine laufenden Behandlungen durchführen und keine kostenlos einlösbaren Rezepte für Medikamente ausstellen.
Ein Geflüchteter braucht das MS Medikament oder eine Chemo? Jemand braucht das Insulin?
Hier melden!
Ein riesiges Netzwerk von Apotheken , Ärzt:innen, ehrenamtlichen Übersetzer:innen!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
„Wir, als selbstbetroffene Eltern mit Kindern mit Behinderung, mobilisieren in diesen Tagen unsere letzten Ressourcen, um den nun ankommenden betroffenen ukrainischen Eltern zu helfen. Wir lotsen sie virtuell mit Hilfe von Ortskräften aus ihrer umkämpften Stadt, über die Grenzen bis zu ihren vorläufigen Aufenthaltsorten in Deutschland. Wir nehmen sie in Empfang und leisten erste bürokratische Hilfe.“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die “Internationalen Wochen gegen Rassismus 2022” vom 14.3.-27.3.2022 unter dem Motto “Haltung Zeigen” und der “4. Mädchen* und Frauen*März”, bis zum 31.3.2022 machen in diesem Jahr gemeinsame Sache. Weiterlesen „4. Mädchen* und Frauen*März 2022“
Die Elternschaft der B.-Traven-Gemeinschaftsschule sammelt ab sofort Hilfsgüter zur humanitären Hilfe im laufenden Konflikt und bietet allen Nachbarn im Falkenhagener Feld und darüber hinaus an, die Schulsammelstelle als Zwischenstation zu nutzen. Die Hilfsgüter werden dann einmal wöchentlich, am Freitag, zur Spandauer Sammelstelle des Zentralverbandes der Ukrainer in Deutschland e.V. gebracht, von wo aus täglich LKWs in Richtung ukrainische Grenze abfahren. Weiterlesen „Humanitäre Hilfe aus der B.-Traven-Gemeinschaftsschule und dem Falkenhagener Feld“
Berlinweit sind rund 900.000 Bürger*innen berechtigt, an den Wahlen zu den bezirklichen Seniorenvertretungen teilzunehmen. In Spandau, mit seinen 245.527 Einwohner*innen (Stand 31. Dezember 2020), leben 68.616 Bürger*innen (28 %), die älter als 60 Jahre sind. Weiterlesen „Wahl zur Seniorenvertretung Spandau“
Für den Schiedsamtsbezirk Spandau 1 (Postleitzahlenbereiche 13583, 13589 und 13591) und dem Schiedsamtsbezirk Spandau 3 (Postleitzahlbereiche 13585, 13587, 13599, 13627 und 13629) wird jeweils eine Schiedsperson gesucht. Weiterlesen „Schiedspersonen für zwei Schiedsamtsbezirke gesucht“
Gemeinsam etwas gegen die Einsamkeit, bzw. das Alleinsein unternehmen
All denen, deren Lebenspartner verstorben sind, deren Kinder weit weg wohnen, oder die aus den unterschiedlichsten Gründen zu viel allein sind und sich Gemeinschaft wünschen, wollen wir eine Anlaufstelle und ein Treffpunkt sein, um aus der Einsamkeit herauszukommen. Gleichzeitig wollen wir gemeinsam diejenigen im Sinne nachbarschaftlicher Hilfe in den Blick bekommen, die kaum noch ihre Wohnung verlassen.