Wollwerkstatt im SchulUmweltZentrum Spandau

Grundtechniken des Filzens erlernen

Unter Anleitung von Frau Thoma können die Teilnehmer einige Grundtechniken des Filzens erproben. Als Material steht Merinowolle im Vlies oder als Kardenband und Rohwolle zur Verfügung. Kinder brauchen die Unterstützung einer erwachsenen Begleitperson. Die Kosten betragen 3,- € pro Person. Hohlformen (Taschen, Schuhe, Eierwärmer, Hüte …) können in der monatlich stattfindenden Wollwerkstatt (Mo 16.00 – 19.00 Uhr) gefertigt werden. Weiterlesen „Wollwerkstatt im SchulUmweltZentrum Spandau“

Schachtelgeschichten – Schätze der Erinnerung in der Altstadt

Hauptbibliothek Spandau (Foto: Ralf Salecker)

Streichholzschachteln als Tagebuch in der Jugendbibliothek

In Anlehnung an „Das Streichholzschachtel-Tagebuch“ von Paul Fleischman haben die Kinder der Klasse 4a der Robert-Reinick-Grundschule Fundstücke aus ihren Sommerferien in kleine Schachteln verpackt und besondere Momente in Geschichten festgehalten. Mit diesen Schachtelgeschichten gewähren sie uns in einer Ausstellung in der Jugendbibliothek Spandau Einblick in ihre Gedankenwelt und entführen uns an die geheimen Orte ihrer Erinnerung. Weiterlesen „Schachtelgeschichten – Schätze der Erinnerung in der Altstadt“

Die Pest, von Albert Camus im Falkenhagener Feld

Darsteller, Techniker und andere Mitmacher gesucht

Die jugendtheaterwerkstatt (jtw) im Falkenhagener Feld (FF) sucht aktive und engagierte Mitstreiter für ein Theaterprojekt. Viele Hände sind notwendig, um eine solche Produktion auf die Beine zu stellen. Angefangen von Technikern und Musikern bis zu Darstellern und Regieleuten ist das Spektrum sehr groß, so dass jeder dort seine persönliche Nische finden kann. Ruft einfach mal dort an… Weiterlesen „Die Pest, von Albert Camus im Falkenhagener Feld“

Kinderkalender 2015 für das Falkenhagener Feld

Wir müssen Kindern Zuwendung und Unterstützung zu teil werden lassen

Das Quartiermanagement für die beiden Quartiersgebiete hat auch in diesem Jahr wieder einen Kalender für den Kiez herausgegeben. Er ist kostenlos im Falkenhagener Feld zu haben. Als Zielgruppe spricht er diesmal ganz bewusst Kinder an.

Wer die digitale Version haben möchte, kann sich diese als PDF auf den beiden QM-Seiten herunterladen.

Weiterlesen „Kinderkalender 2015 für das Falkenhagener Feld“

Diskussionsveranstaltung: Die soziale Stadt – Städtebauprogramme des Bundes

Soziale Stadt

Städtebauförderung für eine sozial gerechte Stadtentwicklungspolitik

Der SPD Bundestagsabgeordnete Swen Schulz lädt am 14.1.2015, um 19.30 Uhr zur Diskussion über die soziale Stadt in das Spandauer Kulturzentrum „Gemischtes“ in der Sandstraße 41 ein. Prominente Gäste sind die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Dr. Barbara Hendricks, der Berliner Staatssekretär für Bauen und Wohnen, Prof. Dr. Engelbert Lütke-Daldrup, der Spandauer Bezirksbürgermeister, Helmut Kleebank sowie die Projektleiterin des Quartiersmanagement Heerstraße Nord, Cornelia Dittmar.

Lebenswerte, attraktive, funktionsfähige und sozial ausgeglichene Städte und Gemeinden sind die Grundlage für den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Ökonomische und demographische Veränderungen bilden sich auch in der Stadtentwicklung ab. Ansteigende Miet- und Energiepreise, familien- und altengerechter Umbau sowie energetische Sanierungen von Häusern und Wohnungen erfordern eine nachhaltige und sozial gerechte Stadtentwicklungspolitik.

Dem Auseinanderdriften in reiche und arme Wohnviertel soll das Programm „Soziale Stadt“ entgegenwirken. Neben notwendigen Investitionen in den Sozialen Wohnungsbau, gilt es hierfür die Städtebauförderung zu stärken.

Bereits im Haushalt 2014 wurden auf Druck der SPD-Bundestagsfraktion die Mittel der Städtebauförderung deutlich um 245 auf 700 Millionen Euro insgesamt angehoben. Davon betroffen sind auch die Mittel für die Projekte der „Sozialen Stadt“. Sie wurden mit 150 Millionen Euro mehr als verdreifacht.

Damit stehen nach den Kürzungen von Schwarz-Gelb endlich wieder genug Mittel zur Verfügung, um dringend notwendige Investitionen nachzuholen und investitionsbegleitende Maßnahmen zu fördern.

„Ansteigende Miet- und Energiepreise aber auch familien- und altengerechter Umbau oder auch energetische Sanierungen von Wohnhäusern sind aktuelle Herausforderungen. Sie erfordern eine nachhaltige und sozial gerechte Stadtentwicklungspolitik. Wir wollen dem Auseinanderdriften in reiche und arme Wohnviertel entgegenwirken. Neben notwendigen Investitionen in den Sozialen Wohnungsbau, gilt es hierfür die Städtebauförderung zu stärken und unter dem Leitprogramm „Soziale Stadt“ weiterzuentwickeln“, so Swen Schulz.

Wegen der beschränkten Platzzahl wird um eine Anmeldung (Tel.: unter Tel.: 227 70 187. Oder E-Mail: swen.schulz.ma03@bundestag.de) bis zum 9.1.2015 gebeten.

  • Mittwoch, den 14. Januar 2015
  • 30 Uhr
  • Einlass ab 19.15 Uhr
  • Kulturzentrum „Gemischtes“
  • 13593 Berlin-Staaken
  • BUS: M 37 oder M 49 bis Sandstr.

Programm Diskussionsveranstaltung „Die soziale Stadt, Städtebauprogramme des Bundes“

19.30 Uhr: Begrüßung und Einführung

  • Swen Schulz, MdB, Mitglied der SPD-Bundestagsfraktion

19.35 Uhr: Die soziale Stadt – Städtebauprogramme des Bundes

  • Dr. Barbara Hendricks, MdB, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

19.55 Uhr: Städtebauförderung in Berlin

  • Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup, Staatssekretär für Bauen und Wohnen beim Senator für Stadtentwicklung und Umwelt

20.05 Uhr: Städtebauprogramme des Bundes in Spandau

  • Helmut Kleebank, Bezirksbürgermeister von Spandau

20.15 Uhr: Die soziale Stadt vor Ort

  • Cornelia Dittmar, Projektleiterin Quartiersmanagement Heerstr. Nord, Gemeinwesenverein Heerstraße Nord e.V.

20.25 Uhr: Diskussion mit dem Publikum und Möglichkeit, Fragen zu stellen

21.30 Uhr: Fazit und Schlusswort

  • Swen Schulz, MdB

Zu Besuch im Falkenhagener Feld

Studenten und Lehrkräfte der Uni Mühlheim unterwegs im FF (Foto: Ralf Salecker)

Gemeinsam sind wir stark

Studenten und Lehrkräfte unterschiedlichster Fachrichtung der Uni Mühlheim waren wieder einmal im Falkenhagener Feld zu Besuch. Nachdem sie in den letzten Jahren im Westteil des Quartiersmanagementsgebietes unterwegs waren, galt diesmal das Interesse dem neu gestalteten Umfeld der Westerwaldstraße im Ostteil des Quartiers. Weiterlesen „Zu Besuch im Falkenhagener Feld“