In unserem Workshop zeigen wir einfache Tipps, wie ihr spannende Inhalte für eure Zielgruppe findet und wie ihr sie ansprechend gestalten könnt. Gemeinsam schauen wir, wie euer aktueller Social-Media-Auftritt besser werden kann.
- Dienstag, der 11. März 2025, 17:00 bis 19:30 Uhr
- Carl-Schurz-Str. 53, 13597 Berlin
Wir sprechen über diese Fragen:
· Wie finde ich die richtigen Themen?
· Wie mache ich ansprechende Beiträge?
· Wie bringe ich meine Community dazu, meine Beiträge zu liken, teilen oder kommentieren?
Ihr bekommt Tipps für eine Content-Strategie und Ideen, wie ihr euren eigenen Stil entwickelt – inhaltlich, visuell und sprachlich.
Dieser Workshop hilft euch, Social Media kreativ und erfolgreich zu nutzen.
Er wird umgesetzt von Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz, einem Projekt der Amadeu Antonio Stiftung.
Es wird Snacks und Getränke geben und Zeit zum Austausch während einer kleinen Pause. Falls ihr eine Kinderbetreuung benötigt, sagt uns gerne vorher Bescheid.
Im April 2024 wurde eine neue Initiative zur Stärkung und Vernetzung von Migrantenorganisationen in Spandau gestartet. Das Projekt „MigrAktiv Spandau!“ wurde vom Bezirksamt Spandau ins Leben gerufen. Für die Projektumsetzung konnte der erfahrene Träger NARUD e.V. gewonnen werden. Ziel des dreijährigen Projektes ist es, unter anderem, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Migrantenorganisationen, migrantischen Communities und Akteuren in Spandau zu fördern. Gemeinsam sollen effektivere Lösungen für die Herausforderungen der Migrantengemeinschaften entwickelt werden.
Anmeldung:
migraktiv-spandau@naurd.org
E-Mail: migraktiv-spandau@narud.org
Telefon: 030 40 75 75 51
Instagram: https://www.instagram.com/migraktiv_spandau/?hl=de
Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61558815422286
„MigrAktiv Spandau!“ richtet sich an Engagierte mit Migrations- und/oder Fluchtbiographie, die in Migrantengemeinschaften, migrantischen Communities oder als Einzelpersonen aktiv sind und sich für Menschen mit Zuwanderungsbiografie einsetzen. Darüber hinaus möchte das Projekt auch Multiplikatoren und Multiplikatorinnen erreichen, die als wichtige Bindeglieder in den Themenfeldern Partizipation und Integration sowie aktive Partner und Partnerinnen der Zivilgesellschaft fungieren.