Wir freuen uns sehr, Sie zur Zukunftswerkstatt der Partnerschaften für Demokratie Spandau einzuladen – einem Zusammenkommen, das Raum für Mitgestaltung, Dialog und neue Verbindungen schafft.
Die Zukunftswerkstatt lädt Engagierte aus Vereinen, Initiativen, Einrichtungen und Verwaltung ein, gemeinsam über ein diskriminierungssensibles Miteinander, Teilhabe und Zusammenhalt in Spandau ins Gespräch zu kommen. Gerade in den aktuellen Zeiten voller Unsicherheiten und Konflikte, die sich leider nicht alle auf Spandauer Ebene lösen lassen, wollen wir uns gegenseitig hier in unserem Tun stärken und verbünden. Im Vordergrund steht dabei, über die Erfahrungen und die Arbeit von unterschiedlichen Perspektiven zu erfahren, gemeinsam Handlungsideen zu entwickeln sowie Ressourcen und Bedarfe im Bezirk bekannter zu machen und zu teilen.
Wir freuen uns, wenn Sie Teil des Austauschs sein möchten und Ihre Erfahrungen einbringen.
Wann: Mittwoch, den 16. Juli 2025
Uhrzeit: 14.00 – 20.00 Uhr. Ankommen ab 13.30 Uhr.
Es ist während des gesamten Zeitraums möglich, dazuzukommen.
Ort: Zitadelle Spandau, Italienische Höfe, Am Juliusturm 64
(Der Ort ist barrierearm, aber nur über Kopfsteinpflaster erreichbar. Barrierefreie Toiletten sind vorhanden.)
Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten Sie, sich anzumelden, damit wir besser planen können.
Am besten über folgenden Link bis zum 9. Juli: https://lets-meet.org/reg/e6871d385aaa9782da
Was finden Sie auf der Zukunftswerkstatt:
- Verschiedene Orte und Formate für Austausch und Begegnung
- Sessions, wo Menschen von ihren Erfahrungen und ihrer Arbeit berichten
- Beratungsstände
- Theater für Familien und Kunst von jungen Menschen
- Ein Grußwort des Bürgermeisters von Spandau Frank Bewig
- Veganes, sehr leckeres Essen und Getränke (kostenlos)
- Kinderbetreuung mit Kinderprogramm
- Ein Awareness-Team: Das heißt, es gibt zwei Personen, die für Sie da sind, wenn Sie sich nicht wohlfühlen oder Diskriminierung auf der Veranstaltung erfahren.
- Bei Bedarf: Dolmetschung in Deutsche Gebärdensprache