50 Jahre Falkenhagener Feld

Einladung zur Ausstellung 50 Jahre FF
Einladung zur Ausstellung 50 Jahre FF

Sehr geehrte Damen und Herren,

vor 50 Jahren wurde das erste Richtfest im Falkenhagener Feld gefeiert und damit der Startschuss gegeben für den Bau einer Großsiedlung für über 20.000 Menschen. Aus diesem Anlass laden wir, die Schirmherren der Jubiläumsaktivitäten, Sie herzlich am 29.10.2013, um 18 Uhr, zur Eröffnung der Ausstellung „50 Jahre Falkenhagener Feld“ und Weiterlesen „50 Jahre Falkenhagener Feld“

weiterlesen 50 Jahre Falkenhagener Feld

Einweihung der neugestalteten Schulhofflächen der Martin-Buber Oberschule und der Grundschule im Beerwinkel

Einweihung der neugestalteten Freiflächen der MBO
Einweihung der neugestalteten Freiflächen der MBO

Sehr geehrte Damen und Herren,

Zur Einweihung der neugestalteten Schulhofflächen der Martin-Buber Oberschule und der Grundschule im Beerwinkel, sowie der Einweihung der neuen Kunstwerke laden wir Sie am 24. Oktober 2013 um 11:00 Uhr hiermit herzlich ein.
In diesem Jahr feiert das Falkenhagener Feld seinen 50. Geburtstag und passend zu diesem Jubiläum konnte kürzlich ein weiteres großes Projekt in der Großsiedlung erfolgreich Weiterlesen „Einweihung der neugestalteten Schulhofflächen der Martin-Buber Oberschule und der Grundschule im Beerwinkel“

weiterlesen Einweihung der neugestalteten Schulhofflächen der Martin-Buber Oberschule und der Grundschule im Beerwinkel

Bewegte Winterplätze

Kostenloses Angebot für die ganze Familie

Bewegte Winterplätze im FF
Bewegte Winterplätze im Falkenhagener Feld

Das sportliche Freizeitangebot im Falkenhagener Feld ist gerade im Winter praktisch kaum vorhanden. Mit den „Bewegten Winterspielplätzen“ gibt es ein kostenloses Angebot für die ganze Familie. Spaß & Spiel für Kinder in Begleitung von Mutter und/oder Vater! Sportschuhe oder Stoppersocken nicht vergessen! Weiterlesen „Bewegte Winterplätze“

weiterlesen Bewegte Winterplätze

Ausstellung im Klubhaus in der Westerwaldstraße

Ausstellungseröffnung findet am 29.Oktober 2013 um 18 Uhr im Klubhaus am Quartiersplatz Westerwaldstraße stat.

Geschichten aus einer Zeit, als das Falkenhagener Feld Acker und der Kiesteich noch so groß wie der heutige Spektepark waren, erzählt die Ausstellung „50 Jahre Falkenhagener Feld“. Erstbezieher aus den 1960er Jahren oder der ehemalige Bezirksbürgermeister Werner Salomon berichten über ihre Erlebnisse. Weiterlesen „Ausstellung im Klubhaus in der Westerwaldstraße“

weiterlesen Ausstellung im Klubhaus in der Westerwaldstraße

Verantwortung übernehmen in Berlin

Stadtteilfest 2012 Foto: GEWOBAG

GEWOBAG veröffentlicht unter dem Titel „Logbuch 01“ erstmals einen Bericht über ihre integrierten sozialen Quartierskonzepte.

Am Beispiel von sechs Reportagen aus unterschiedlichen Kiezen dokumentiert sie exemplarisch ihren „Kurs“ der aktiven sozialen Quartiersentwicklung. Die will sie nicht nur verwalten, sondern Stadtentwicklung mitgestalten. Mit dem Weiterlesen „Verantwortung übernehmen in Berlin“

weiterlesen Verantwortung übernehmen in Berlin

Unser Kiez soll schöner werden

In Spandau gibt es Computerkurse im Mehrgenerationenhaus. Foto: Enriko Böttcher

Wie engagierte Berliner ihren Stadtteil vor der Haustür attraktiver machen. BerlinerAkzente war mit zwei Quartiersmanagern unterwegs.

Berlin ist bunt, groß, vielfältig – und auf keinen Fall homogen. Nicht nur die einzelnen Stadtteile unterscheiden sich voneinander, auch die vielen Kieze innerhalb eines Bezirks haben ihre ganz eigene Charakteristik, ihren individuellen Charme und auch ihre jeweiligen Schwierigkeiten. Einige Quartiere sind etwa durch eine überdurchschnittlich hohe Arbeitslosenquote, mangelnde Sozialstrukturen oder eine steigende Kriminalitätsrate geprägt.
Weiterlesen „Unser Kiez soll schöner werden“

weiterlesen Unser Kiez soll schöner werden

Einwohnerversammlung: Was kommt nach TXL?

Foto: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zu einer Einwohnerinnen- und Einwohnerversammlung am Mittwoch, dem 16.10.2013, um 18.00 Uhr in der Erwin-von-Witzleben-Grundschule, Halemweg 34, 13627 Berlin zur Nachnutzung des Flughafens Tegel in Charlottenburg-Nord. Stadtentwicklungsstadtrat Marc Schulte aus Charlottenburg-Wilmersdorf, der Bezirksstadtrat für Bauen, Planen, Umweltschutz und Wirtschaftsförderung, Carsten-Michael Röding aus Spandau sowie Vertreter der Tegel Projekt GmbH, der BVG und der GEWOBAG stehen für Fragen zur Verfügung. Weiterlesen „Einwohnerversammlung: Was kommt nach TXL?“

weiterlesen Einwohnerversammlung: Was kommt nach TXL?