KiezBlogs – Eigene Internetseiten erstellen

Wir geben euch die Chance, kreativ und unter professioneller Anleitung Blogs und Webseiten zu erstellen. Ihr entscheidet über den Inhalt und das Design eures Blogs.
Wir geben euch die Chance, kreativ und unter professioneller Anleitung Blogs und Webseiten zu erstellen. Ihr entscheidet über den Inhalt und das Design eures Blogs.
Das Stadtteilfest, welches aus Mitteln der Sozialen Stadt gefördert wurde, war ein voller Erfolg.
Stadtgeschichten e.V. hat, gefördert über das Quartiersmanagement aus Mitteln der Sozialen Stadt, den Platz in ein warmes Licht gehüllt.
Theater, Diskussionen und mehr zum Thema Superdiversität
Am Dienstag, den 20. September von 15-18 Uhr können Spandauerinnen und Spandauer mit ihrem Fahrrad zur KlimaWerkstatt in die Mönchstr. 8 kommen und ihr Fahrrad selbst reparieren und codieren lassen.
Ab dem 13. September 2016 bietet die Bezirkszentralbibliothek Spandau wieder jeden Dienstag von 9.00-10.30 Uhr Einführungen in den Umgang mit Computern an. Sie richten sich schwerpunktmäßig an Senioren.
Zwischen Klubhaus, Stadtteilbibliothek, Siegerland-Grundschule und Zufluchtskirche präsentieren sich rund 50 Initiativen, Vereine, Institutionen, Nachbarn aus dem Kiez mit einer Mischung aus Musik, Spaß, Sport und Information.
Endlich ist es soweit, nach monatelanger Arbeit und Engagement sind alle Lampen fertiggebaut! Alle Teilnehmenden, alle Anwohnerinnen und Anwohner, sowie Interessierten sind herzlich eingeladen, gemeinsam die 40 selbstgebauten Lampen, die zusammengefügt die Lichtinstallation „Es funkelt… “ ergeben, am 9.9. feierlich zu eröffnen.
Ernteüberschüsse können bis zum 15. Oktober für das Apfelfest direkt in der Gartenarbeitsschule vorbeigebracht werden; um vorherige telefonische Anmeldung unter der 030/ 3979 8669 wird gebeten. Größere Mengen holen wir auch ab.
Fifty/Fifty ist ein erprobtes Energiesparmodell, das in Schulen Schülerinnen und Schüler anleitet und unterstützt, den Energieverbrauch (Heizung, Licht) allein über Verhaltensmaßnahmen zu verringern und gleichzeitig die Schule an den dadurch erzielten Einsparungen beteiligt: 50 % der Einsparsumme erhalten die Schulen für eigene Projekte.