Tag der offenen Tür 2017 im kieztreFF

Das Quartiersmanagement lädt alle Nachbarn und interessierten herzlich zum Tag der offen Tür am Freitag, den 20.10 von 12 bis 16 Uhr ein (Falkenseer Chaussee 199, 13589 Berlin).
Das Quartiersmanagement lädt alle Nachbarn und interessierten herzlich zum Tag der offen Tür am Freitag, den 20.10 von 12 bis 16 Uhr ein (Falkenseer Chaussee 199, 13589 Berlin).
Ab dem 10. Oktober 2017 bietet die Bezirkszentralbibliothek Spandau wieder jeden Dienstag um 9.00 Uhr kurze Einführungen in den Umgang mit Computern an.
Am 16.09.2017, ab 14.00 Uhr, findet das 12. Stadtteilfest im Falkenhagener Feld statt. Unter der Regie von KNiFF e.V., dem Klubhaus Spandau und dem Quartiersmanagement wird an diesem Tag der Westerwaldplatz zwischen Klubhaus Spandau, der ev. Zufluchtsgemeinde und der Stadtteilbibliothek zu einer Erlebnis-Ellipse.
Auch dieses Jahr lädt STADTGESCHICHTEN e.V. am 15. September, am Vorabend des Stadtteilfestes am „Westerwaldplatz“ im Falkenhagener-Feld, zum Open-Air Kino ein. Zusätzlich, gibt es ab 16.30 Uhr eine Modenschau und Livemusik von dem Friseurladen organisiert gegenüber dem Eingang der Stadtteilbibliothek.
Der Westerwaldplatz wird für das große Stadtteilfest und den Kinoabend im September großflächig mit einer Bemalung geschmückt! Dazu werden viele Hände - große und kleine - benötigt!
FuN-Familie ist ein kostenloser Kurs für die ganze Familie, bei dem der Spaß im Vordergrund steht! Es können 6 - 8 Familien teilnehmen. Alle Familienmitglieder sind herzlich willkommen! Die Teilnahme ist kostenlos.
Gesellschaften sind und waren nie statisch. Migration, Flucht und Vertreibung hat es immer schon gegeben; überall auf der Welt. So ist auch Deutschland ein Land, in dem Menschen mit Wurzeln in aller Welt zuhause sind.
Das traditionelle Stadtteilfest, die größte Veranstaltung im Falkenhagener Feld, wird am 16. September stattfinden. Ab 14 Uhr gibt es wieder ein abwechslungsreiches Programm.
Hürdenspringer Spandau ist ein Projekt, das im Bereich „Integration für Geflüchtete“ arbeitet. Finanziert aus dem Masterplan konzentriert sich das Projekt auf zwei Schienen:
Ein Treffen für Garteninteressierte an jedem 1. Samstag im Monat.