
Interkulturelle Kommunikation
Die Hürdenspringer Spandau möchten Sie zum Workshop Interkulturelle Kommunikation einladen.
Die Hürdenspringer Spandau möchten Sie zum Workshop Interkulturelle Kommunikation einladen.
Kurz vor Beginn des Ramadan möchten die Hürdenspringer Spandau alle Interessierten dazu einladen, sich umfassender mit dieser religiösen Pflicht aller Muslime auseinander zu setzen:
Die Teilnehmer lernen die einfache Sprache kennen und wann sie sinnvoll einzusetzen ist. Sie lernen lernen die wichtigsten Regeln der einfachen Sprache kennen und benutzen.
Am Sonnabend, den 10.3.2018, organisiert BENN auf dem Bolzplatz Kraepelinweg ein Fussballtunier für Kinder und Jugendliche.
Ohne Sprache kann Integration nicht funktionieren. Die Suche im Internet nach geeigneten Möglichkeiten, Deutsch als Fremdsprache zu erlernen, führt zu unzähligen Ergebnissen. Auf der Seite "fluechtlingshelfer.info" werden einige Angebote zur Orientierung vorgestellt. Auf der Seite Telefonjoker wird eine telefonische Sprachmittlertätigkeit in den Sprachen Arabisch und Persisch vorgestellt.
Gemeinsam für die gute Sache Am Mittwoch, den 7.2.2018 wurde im Schwedenhaus im Falkenhagener Feld (FF) die Partnerschaftsvereinbarung „WOGE~ Wohngebietspatenschaften im Falkenhagener Feld“ unterzeichnet. Langjährig ansässige und tätige Partner im FF wollen damit eine gelingende Nachbarschaft zwischen allen Bewohnern und…
Angesichts der Herausforderungen ist die Stadtentwicklung zugleich eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
Die KlimaWerkstatt Spandau will die Menschen in die Gärten und die Ernte zu den Menschen bringen!
Aber auch in der Leichten Sprache kommt es auf Wortwahl und Satzbau, Sprachgefühl und Erfahrung an.
Das Land Berlin, vertreten durch die Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales Elke Breitenbach, würdigt am 24.10.2017 im Festsaal des Berliner Rathauses das bürgerschaftliche Engagement.
Seit Anfang Oktober 2017 betreibt der AWO Kreisverband Berlin-Mitte e.V. das „AWO Refugium Freudstraße“. Die Unterkunft hat eine Kapazität für 320 Personen und ist derzeit belegt mit ca. 210 BewohnerInnen, die aus einer mittlerweile geschlossenen Unterkunft in Berlin Charlottenburg nach Spandau gezogen sind.
Spandau ist ganz vorne dabei – hier gibt es viele Grünflächen und sogar landwirtschaftliche Betriebe, wo Interessierte Beete pachten oder auf dem Feld helfen können.