
woge~ Infoveranstaltung für Helfer und Geflüchtete
Zwei woge~ Infoveranstaltungen für Helfer und Geflüchtete im Stadtteilzentrum der Paul-Gerhardt-Gemeinde
Zwei woge~ Infoveranstaltungen für Helfer und Geflüchtete im Stadtteilzentrum der Paul-Gerhardt-Gemeinde
Woge~ ist Teil der Willkommenskultur für neue Nachbarn im Falkenhagener Feld in Spandau.
Das Betreiben des Sommercafés wird durch ehrenamtliches Engagement im Falkenhagener Feld übernommen. Im Jahr 2017 besteht auch die Möglichkeit, das Café andernorts im QM-Gebiet einzusetzen.
Berlin entwickelt neue Nachbarschaften
Liebe Freunde des Klubhaus, wir, KniFF e.V. und das QM FF Ost möchten euch gern das Projekt „Medienkompetenz im FF“ vorstellen
Vor dem Klubhaus an der Westerwaldstraße 13 veranstaltet am Samstag, dem 10. Juni 2017 von 15 bis 19 Uhr das Spandauer Bündnis gegen Rechts einen Nachmittag unter der Überschrift „Vielfalt statt Einfalt“.
Der Kindermedienpoint Spandau sucht sehr zeitnah zur Verstärkung seines Teams, noch aktive und kreative freiwillige Helfer im Bundesfreiwilligendienst.
Aus Mitteln des Programms „Masterplan Integration und Sicherheit“ des Landes Berlin konnten berlinweit insgesamt 273 Koffer mit einer großen Auswahl an Medien für Geflüchtete beschafft werden.
Die Deutsche Wohnen hat den Deutsche-Wohnen-Fonds (DW-Fonds) für das Falkenhagener Feld in diesem Jahr wieder mit 10.000 Euro neu aufgefüllt.
Auch 2017 wird es kleine und größere Kiezfeste im Falkenhagener Feld geben. Sie können die ersten Termine schon einmal als kleinen Vorgeschmack auf das frisch gestartete Jahr sehen.
Endlich ist es soweit, nach monatelanger Arbeit und Engagement sind alle Lampen fertiggebaut! Alle Teilnehmenden, alle Anwohnerinnen und Anwohner, sowie Interessierten sind herzlich eingeladen, gemeinsam die 40 selbstgebauten Lampen, die zusammengefügt die Lichtinstallation „Es funkelt… “ ergeben, am 9.9. feierlich zu eröffnen.
Fifty/Fifty ist ein erprobtes Energiesparmodell, das in Schulen Schülerinnen und Schüler anleitet und unterstützt, den Energieverbrauch (Heizung, Licht) allein über Verhaltensmaßnahmen zu verringern und gleichzeitig die Schule an den dadurch erzielten Einsparungen beteiligt: 50 % der Einsparsumme erhalten die Schulen für eigene Projekte.