
Ehrenamts-Pass für Engagierte aus dem Falkenhagener Feld
Das Land Berlin, vertreten durch die Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales Elke Breitenbach, würdigt am 24.10.2017 im Festsaal des Berliner Rathauses das bürgerschaftliche Engagement.

Das Land Berlin, vertreten durch die Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales Elke Breitenbach, würdigt am 24.10.2017 im Festsaal des Berliner Rathauses das bürgerschaftliche Engagement.

Seit Anfang Oktober 2017 betreibt der AWO Kreisverband Berlin-Mitte e.V. das „AWO Refugium Freudstraße“. Die Unterkunft hat eine Kapazität für 320 Personen und ist derzeit belegt mit ca. 210 BewohnerInnen, die aus einer mittlerweile geschlossenen Unterkunft in Berlin Charlottenburg nach Spandau gezogen sind.

Spandau ist ganz vorne dabei – hier gibt es viele Grünflächen und sogar landwirtschaftliche Betriebe, wo Interessierte Beete pachten oder auf dem Feld helfen können.

Raum für nachbarschaftliche Aktivitäten. Wenn Sie ein interessantes Angebot für Ihre Nachbarn und die Bewohner im Falkenhagener Feld haben und einen Raum suchen, dann sind Sie hier richtig!

Hürdenspringer Spandau ist ein Projekt, das im Bereich „Integration für Geflüchtete“ arbeitet. Finanziert aus dem Masterplan konzentriert sich das Projekt auf zwei Schienen:

Wo: im Einkaufszentrum am Posthausweg neben Rossmann/Blumenladen (bei schlechtem Wetter im kieztreFF in der Falkenseer Chaussee 199) Wann: am Mi. 30.08.17 von 10-13 Uhr

Gärtner Dich glücklich! Ein Treffen im Falkenhagener Feld für Garteninteressierte an jedem 1. Samstag im Monat.

Die KlimaWerkstatt Spandau will die Menschen in die Gärten und die Ernte zu den Menschen bringen! Im Falkenhagener Feld, wo das Projekt seinen Mittelpunkt hat, gibt es einige Gemeinschaftsgärten, in denen sich Menschen betätigen können.

Zwei woge~ Infoveranstaltungen für Helfer und Geflüchtete im Stadtteilzentrum der Paul-Gerhardt-Gemeinde

Woge~ ist Teil der Willkommenskultur für neue Nachbarn im Falkenhagener Feld in Spandau.

Das Betreiben des Sommercafés wird durch ehrenamtliches Engagement im Falkenhagener Feld übernommen. Im Jahr 2017 besteht auch die Möglichkeit, das Café andernorts im QM-Gebiet einzusetzen.

Berlin entwickelt neue Nachbarschaften